VISION 20003/2008
« zum Inhalt Zeugnis

Priester zu sein, ist nun einmal kein Halbtagsjob

Artikel drucken Er wollte schon aufgeben, bekehrte sich dann aber: Zeugnis eines Priesters

Im Jahr 1977 wurde ich zum Priester geweiht. Damals war ich voller Begeisterung, wußte aber letztlich nicht, worin meine Priesterberufung wirklich bestand. Drei Jahre später war der Honeymoon vorüber. Mehr und mehr befielen mich Zweifel, was meinen priesterlichen Dienst anbelangte. Mein Engagement sank und sank, und ich hatte den Eindruck, einen Friedhof zu verwalten.

Meine Gemeinschaft glich einem schlafenden Riesen im Wachkoma. Für mich ein Grund mehr, mich der Musik zu widmen - ich war nämlich ausgebildeter Musiker -, um nicht in Depression zu verfallen.

Ich teilte daher mein Leben in zwei: Einerseits mein Priesterdienst und andererseits Konzerte mit einem Berufsorchester. Allerdings war dies ein Teufelskreis... Eines Tages sagte ein Mitbruder zu mir: “Jetzt bin ich 60. Also hab' ich noch fünf Jahre, dann verschwind' ich! Ich gehe in Pension - habe mich genug eingesetzt." Als er uns dann verließ, fügte er noch hinzu: “Geh, laß es sein, das Werkel geht vor die Hunde, das Schiff ist am Sinken..."

Tatsächlich war es ich, der am Absaufen war, drauf und dran aufzugeben, hin- und hergerissen zwischen meinen beiden Meistern: Gott und der Musik. Keine Frage, da war einer zu viel. Priester zu sein, ist eben kein Halbtagsjob.

Ich habe meinen Bischof aufgesucht und gesagt, daß ich aufgebe: Habe mich all meiner Verpflichtungen entledigt. Nun stand ich mit einer großen Leere in meinem Leben da. Selbst die Musik konnte sie nicht füllen.

Im Juni 1993 wollte ich schließlich ganz aufgeben. Da hat mich ein Mitbruder eingeladen, nach Mailand, in die Pfarre Sant'Eustorgio zu fahren. Dort findet jedes Jahr ein Kolloquium über Pfarrgruppen im Dienst der Evangelisation statt. Sie wurden von Don Pigi, dem dortigen Pfarrer, ins Leben gerufen.

Ich hatte nichts zu verlieren. Es war meine letzte Chance. Dort allerdings wurde mir die außergewöhnliche Gnade der Umkehr und der Versöhnung zuteil: Viele Tränen flossen damals, Tränen, die ein Leben reinwuschen, viele Tränen, die Schleusen für den Heiligen Geist öffneten.

Ich habe dort eine lebendige Pfarre erlebt, glückliche Priester und Laien, mitreißende liturgische Feiern voller Freude... Und mir wurde klar, daß die Lebendigkeit einer Pfarre eng verbunden war mit ihrer Begeisterung für die Evangelisation, und daß sie getragen war von der Anbetung.

Die Leute in meiner Pfarre konnte es nicht fassen: Zutiefst deprimiert war ich fortgefahren, und wie aufgezogen kehrte ich heim. Ich hatte wieder Geschmack am Gebet gefunden, Freude am Feiern der Eucharistie. Ich habe die Kirche wieder aufgesperrt - außerhalb der Messen war sie bis dahin immer verschlossen gewesen. Es war eine Revolution!

Wie oft war ich sonntags morgens vollkommen geschlaucht nach einer durchwachten Nacht angekommen, um in aller Eile rasch eine Messe zu absolvieren, bevor ich mich schlafengelegt habe. Wie oft hatten die Pfarrmitglieder an der Kirchentür den Vermerk vorgefunden: “Heute keine Messe", weil ich ein Konzert 300 Kilometer weiter hatte.

Nun aber führte ich jeden ersten Freitag des Monats einen Tag der Anbetung ein. Da nun der Herr wieder das Zentrum meines Lebens geworden war, mußte Er auch zum Herz der Pfarre werden. Und zu meiner großen Überraschung kamen die Leute massenweise! Das hat mich umso mehr berührt, als ich vorher gar nicht recht gewußt hatte, was Anbetung überhaupt sei!

Die Früchte haben nicht lange auf sich warten lassen: Inbrunst, Engagement, Dienstbereitschaft, brüderliche Gemeinschaft... Das hat mich ermutigt, eine tägliche Anbetung von 7 Uhr früh bis 7 Uhr abends einzurichten.

Man hat uns damals für verrückt gehalten, das heißt genaugenommen, als gefährlich und rückständig angesehen. Ich habe den Bischofsvikar sagen gehört: “Eine auf Anbetung gegründete Pastoral ist zum Scheitern verurteilt."

Heute ist er selbst Pfarrer - und er hat Anbetungszeiten in seiner Pfarre eingeführt. Viele Priester dieser Generation hatten Angst vor einer individualistischen Frömmigkeit, die das Engagement hemmen würde. Papst Johannes Paul II. hat diesbezüglich zweifellos viele vorgefaßte Meinungen umgestürzt, hat er doch unverdrossen auf den Wert der eucharistischen Anbetung, die er ja selbst eifrig pflegte, hingewiesen. (...)

Anbeten - das bedeutet für mich “das Antlitz Christi zu betrachten", wie es Johannes Paul II. so schön formuliert hat. Und sich von Ihm betrachten zu lassen. An der Brust des Herrn auszuruhen, wie Johannes beim Letzten Abendmahl: Man muß da nicht unbedingt viel reden, sondern sich anblicken, sich trösten lassen.

Ob es da eine Technik gibt? Nur das nicht! Man muß lernen, dazusein, mit Ihm. Man kann mit zehn Minuten anfangen und dabei beten: “Komm in mein Leben, Herr. Ich öffne Dir die Tore meines Herzen, wie das Tor des Tabernakels offensteht." Dann kann man eine Stelle aus dem Tagesevangelium lesen, um sich zur Meditation anregen zu lassen. Mit großer Wahrscheinlichkeit merkt man dann gar nicht, wie rasch die Zeit dahin ist. Die Dauer der Anbetung wird sich verlängern...

P. Jean-Philibert

Aus einem Interview in “Famille Chrétienne" v. 28.5.05 P. Jean-Philibert ist Pfarrer von “Avignon-centre" im Süden Frankreichs.

© 1999-2024 Vision2000 | Sitz: Hohe Wand-Straße 28/6, 2344 Maria Enzersdorf, Österreich | Mail: vision2000@aon.at | Tel: +43 (0) 1 586 94 11