VISION 20003/2013
« zum Inhalt Zeitgeschehen

Pressesplitter kommentiert

Artikel drucken

Seelenheil durch Konsum
So alt wie die Konsumgesellschaft ist, so alt ist die Kritik an ihr. Was hat man den Produzenten, Produktmanagern und Werbedesignern nicht schon alles vorgeworfen: Massenverführung, Manipulation, Markenfetisch. Genützt hat es alles nichts. Die Leute kaufen, kaufen, kaufen. (…) Längst sind zusätzliche Bedürfnisse, Fiktionen und Images an die erste Stelle gerückt. Choreographierte Glücksmomente. Man kauft nicht Wasser, sondern Reinheit, man kauft keine Duschgels, sondern Energie, Kraft und Ausstrahlung. Wobei die Verquickung und Überhöhung eines Produkts mit der religiösen Sphäre alles andere als zufällig ist. Die Produzenten profitieren vom gu­ten Image der Religion, plündern sie aus. Mit zweifelhaftem Ergebnis, wie der Schriftsteller Arnold Stadler konstatiert. „Früher hat der Mensch sich die Seele gewaschen, ging beichten. Heute duscht er sich.“ (…) Der traditionelle Glaube als innere und äußere Ordnungsinstanz wird hingegen zunehmend marginalisiert, tritt zurück. Warum zur Kontemplation in die Kirche gehen, wenn man auch mit der neuen Espresso-Maschine oder dem neuen Moleskinerie-Notizbuch die Gedanken in die Ferne schweifen lassen kann? Solange der Wellness-Faktor durch den Konsum ausreichend bedient wird, die Identitäts- und Rollenfindung nicht durch technische Probleme gestört wird, genügt die profane Überhöhung des Alltags. Die Lebenswelt wird zur konfektionierten Erlebniswelt, zur Ersatzreligion.
Die Tagespost v. 11.4.13
Tun sich heute nicht deswegen auch so viele schwer, im jenseitigen Leben die Erfüllung der eigentlichen Sehnsucht des Menschen zu erhoffen? Sie scheinen ja rundum gesättigt.

Gehätschelte „Kunst“
Skandale, Morde, Blut, Vergewaltigung und Leichen – das hat immer schon die Aufmerksamkeit der Medien und der Leser erregt. (…) Was ist das nun, das die Menschen an diesen – in der öffentlichen Meinung negativ konnotierten – Tatsachen trotzdem so fasziniert? Lustvoll strömen sie in Scharen zur Schaustellung der Blut- und Mysteri­en­orgien eines Nitsch ins Weinviertel, bestaunen die oft verstörenden Bilder von Schwarzkogler und Muehl im Leopoldmuseum, betrachten Selbstverstümmelungsvideos im Esslmuseum…
 (…) Diese „Kunst“ enthielt einige im heutigen Sinn sehr bedenkliche Elemente, wird aber von den meisten Kritikern und Machtträgern, wie Museumsdirektoren, Politikern und Sammlern hochgeschätzt. Der Wiener Aktionismus entstand 1963, begründet von Brus, Nitsch, Schwarzkogler, Rainer, Frohner, Muehl u. a. Sie erregten hauptsächlich durch provozierende, öffentliche Aktionen die Aufmerksamkeit der Medien: Urinieren, Bluttrinken, Exkremente essen, Selbstverstümmelungen waren Bestandteile dieser Events. Einer ihrer Teilnehmer, Otto Muehl meinte einmal: „Alles verdient es, ausgestellt zu werden … einschließlich Vergewaltigung und Mord.“
(…) Manche zeitgenössischen Künstler benutzen (…) Attribute des Religiösen, um damit Geld zu verdienen. Ein Christuskopf (als Foto oder auf Leinwand) wird übermalt, zigfach vervielfältigt und wie in einer Disneyindustrie in immer wieder neuen Variationen zur Schau gestellt. (…) Interessant ist auch, dass Nitsch, Frohner und auch Rainer ihr eigenes, vom Land Niederösterreich gefördertes Museum besitzen. Es sind merkwürdige Verbindungen zwischen Politik, Museumsdirektoren, Finanziers und dem Wiener Aktionismus, die sich – retrospektiv betrachtet – da auftun.
Die Furche 17/2013
Als Schlusssatz zitiert der Autor den Direktor des Picasso-Museums in Paris: „Die etablierte Nichtunterscheidung zwischen Heiligem und Frevel ist der kürzeste Weg in die Barbarei.“
Bemerkenswert der offene Brief eines Homosexuellen an den Kardinal von Lyon im Zusammenhang der Legalisierung der Homo-„Ehe“ in Frankreich:

Homosexuelle gegen Homo-„Ehe“
Eminenz, mit wenigen Worten möchte ich Sie ermutigen und Ihnen meine ganze Unterstützung in dem berechtigten Kampf zusichern, den Sie gegen die Homo-„Ehe“ führen, um die Familie zu verteidigen, wie sie im Schöpfungsplan Gottes vorgesehen ist. Unsere Wege haben sich gekreuzt, ich bin Weinbauer, Bürgermeister einer ländlichen Gemeinde und teile mein Leben mit einem jungen Mann. Vor dem aktuellen Hintergrund möchte ich Sie gerne unterstützen und Ihnen einige Dinge bestätigen, die Sie genau erkannt haben:
In meiner Umgebung kenne ich keine homosexuellen Paare, die für sich selbst die Ehe einfordern... wohl aber – wegen des berühmten Gleichheitsprinzips – für die anderen, aber nicht für sich selbst. Viele Homosexuelle machen sich über diese Debatte lustig und wissen nichts mit der Ehe anzufangen; etliche sind aus religiösen Gründen dagegen oder auch, weil sie es nicht den Heteros gleichtun wollen, oder aber sie möchten „frei“ bleiben...
Das ureigenste Wesen der Homosexualität sowie ihre tiefen Ursachen reichen meiner Ansicht nach aus, um die Unvereinbarkeit der (zivil und religiös geschlossenen) Ehe zwischen Personen desselben Geschlechts zu verstehen – wenn man denn die Ehe nicht auf einen reinen Verwaltungsakt herabsetzen möchte, der dann ein wirtschaftliches Verhältnis regeln soll, wie ich es erst kürzlich gelesen habe. Der Homosexuelle ist oftmals ein verletzter Mensch mit einer häufig unreifen Sexualität, die sich oft zu einer unersättlichen Sexualität wandelt, die dann quasi untrennbar mit Untreue einhergeht.
Die Tagespost v. 9.3.13
Geeignet als Argumentationshilfe für Debatten, die uns dauernd von Politik und Medien aufgezwungen werden. Die Gender-Politik wird mit allen Mitteln durchgedrückt: Obwohl 1,5 Millionen Franzosen gegen die Homo-„Ehe“ demonstriert hatten, wurde sie beschlossen – und das Ausmaß des Widerstandes kleingeredet: So zählte die Polizei nur 300.000 Demonstranten, unter ihnen angeblich viele Randalierer. Dabei waren überwiegend Frankreichs Familien nach Paris geströmt. Und noch eine interessante Zahl:

Nur eine ganz kleine Minderheit
Einer Studie des Nationalen Instituts für Demographie und des Nationalen Instituts für Gesundheit und medizinische Forschung über das Sexualverhalten der Franzosen, die 2008 veröffentlicht worden war, geben 4% der Frauen und 4,1% der Männer zwischen 18 und 69 Jahren an, sexuelle Handlungen mit Personen desselben Geschlechts praktiziert zu haben. Jedoch nur 1% der Frauen und 1,6% der Männer geben an, im Lauf der letzten 12 Monate gleichgeschlechtliche sexuelle Beziehungen gehabt zu haben. Dem stehen Schätzungen in Schwulen-Magazinen gegenüber, die behaupten, Homosexuelle machten bis zu 10% der Bevölkerung aus…
L’Homme Nouveau v. 22.12.12
Wie eng unsere Eliten mit der Kultur des Todes verbunden sind, zeigt auch folgende Meldung:

God bless you, Planned Parenthood
Solange wir darum kämpfen müssen, sicher zu stellen, dass Frauen Zugang zu qualitativer, leistbarer Gesundheitsversorgung haben, und solange wir darum kämpfen müssen, das Recht einer Frau zu schützen, ihre eigene Wahl über ihre eigene Gesundheit zu treffen, will ich, dass Sie wissen, dass Sie auch einen Präsidenten haben, der an Ihrer Seite sein wird und um jeden Schritt auf dem Weg kämpfen wird. Danke, Planned Parenthood. Gott segne Sie.
Abschluß der Rede von US-Präsident Barack Obama vor „Planned Parenthood“ zitiert in Kath.net v. 28.4.13
Gottes Segen also für die Einrichtung, die weltweit die meisten Abtreibungen durchführt, davon allein in den USA 300.000 pro Jahr.

Nightfever
Nightfever boomt: In über 30 Städten in Deutschland gibt es bereits die nächtlichen Anbetungsstunden vor dem Allerheiligsten, zu denen Jugendliche einladen. „Darf ich Ihnen eine Kerze schenken?“, heißt es dann vielleicht auf der Straße vor einer Kirche. Angesprochen werden die Vorbeigehenden, meistens auf dem Weg ins Wochenende. Viele treten dann tatsächlich in die Kirche ein, manchmal zum ersten Mal seit langer Zeit. Sie erwartet ein Lichtermeer der bereits entzündeten Kerzen vor der Monstranz auf dem geschmückten Altar. Jede Kerze steht für einen Wunsch, für ein Gebet, für ein Anliegen. Es gibt „Gottes Wort für dich“ (Ziehen einer Bibelstelle), Musik, Wärme und Stille. Priester spenden das Bußsakrament oder geben einfach Glaubensimpulse, sind zum Gespräch bereit. Wer nicht beten kann, lässt sich einfach von Gott anschauen. Unberührt verlässt niemand die Kirche:
„Einfach nur toll! Total schön. War das erste Mal seit langem wieder in der Kirche.“ (Meike, 29, Aachen)… „Ein unglaubliches Erlebnis, in dem man die Gemeinschaft unseres Glaubens erfährt. Noch näher als in dieser Ruhe kann man Gott nicht kommen.“ (Irmgard, 18, Köln)
Zenit.org v. 25.1.13
Gott sei Dank gibt es auch ermutigende Initiativen – als Gegenpol. Ihnen gehört in Gottes Namen auch die Zukunft.

Fürchtet Euch nicht!
Das, was die Christen aus Osteuropa in die heutigen Kämpfe einbringen, ist ihre Erfahrung. Der Kommunismus schien unbesiegbar zu sein, und dennoch fand er ein Ende. Deswegen dürfen wir uns heute nicht von dem Gefühl irreführen lassen, dass es keinen Sieg geben kann.
Auch das heutige System hat seine großen inneren Widersprüche, wie sie auch der Kommunismus hatte. Man kann nicht unendlich lang die wesentlichen Regungen, die Menschen in ihren Herzen tragen, unterdrücken. Es ist nicht möglich, das menschliche Leben wie etwas Materielles zu manipulieren. Es ist nicht möglich, sich als Gott aufzuspielen. Es ist nicht möglich, die Familie zu missachten, die bisher stets eine Basis für die Gesellschaft gewesen ist. Es ist nicht möglich, den Menschen ununterbrochen Rechte zuzusprechen und ihnen ihre Pflichten zu verschweigen und die Unverantwortlichkeit als Freiheit zu bezeichnen. Es ist nicht möglich, das Leid der Menschen zu beklagen und sie gleichzeitig zu einem Weg zu ermuntern, der sie zerstört. Es ist nicht möglich, die Kinder gegen ihre Eltern aufzuhetzen und die Tradition zu verachten. Es ist nicht möglich, die Existenz der Wahrheit zu leugnen, sonst wird alles irrational. Es ist nicht möglich, ununterbrochen menschliche Schwächen zu unterstützen, die zur Lähmung der Gesellschaft führen. Es ist nicht möglich, Menschen dafür zu bestrafen, dass sie nach ihrem Gewissen leben wollen.
Man kann dies lange so treiben, aber es kommt der Moment, da geht es nicht mehr. (…) Wir stehen in einer großen kulturellen Wende, die über die Kontinente geht. Man darf sich nicht mit ihr abfinden und muss sich aber auch nicht vor ihr fürchten. Man muss sie aushalten. Wir müssen uns gegenseitig unterstützen. Verlieren wir nicht den Mut und den Humor! Glauben wir nicht an unsere Überlegenheit. Vergessen wir nicht, dass wir keine Heiligen sind. Wir sind gewöhnliche Menschen, die Fehler machen, die aber wissen, dass ihr Kampf nicht nur ein menschlicher Kampf ist.
Vladimir Palko, Ex-Innenminister der Slowakei in seinem Buch Die Löwen kommen.
Als die Christen im kommunistischen Osten die Angst verloren, geriet das System der Unterdrückung in die Defensive. Das berichtete oft auch Tatjana Goritschewa, eine russische Dissidentin. Wir müssen von den Erfahrungen dieser Christen lernen – und die Angst ablegen, unsere Ansichten klar in die Debatten einzubringen, auch wenn dies auf Widerstand trifft und Gelächter erntet. Dann werden vielleicht langsam auch heute noch heilige Kühe geschlachtet, wie die folgende Meldung erhoffen lässt:

Kampfansage an die Pornographie
In zwei europäischen Staaten setzen sich öffentliche Einrichtungen gegen Pornographie ein. In Island überlegen die gesetzgebenden Körperschaften und die Regierung, Internetpornographie zu verbieten. Das Land möchte die Kinder davor schützen, gewalttätigen pornographischen Darstellungen ausgesetzt zu sein. Ein weiterer Beweggrund sind die Bürgerrechte der Frauen, die in den einschlägigen Darstellungen auf ihre Geschlechtlichkeit reduziert werden. Der Inselstaat hat bereits Striplokale sowie den Druck und die Verbreitung pornographischer Materialien verboten.
In Großbritannien hat die Lehrergewerkschaft ATL (Association of Teachers and Lecturers) empfohlen, Schüler vor den Risiken des Pornographiekonsums zu warnen und sie auf die abnormale Darstellung von Sexualität hinzuweisen. Auf ihrer Jahreskonferenz im März brachten die Lehrer ihren Wunsch nach besseren Leitlinien für den Umgang mit der sexualisierten Jugendkultur von heute zum Ausdruck.
Kath.net v. 13.4.13

Das  Essen – im Kindergarten ein Problem
„Seit Florian seine Nachmittage im Hort verbringt, hat er zugenommen,“ behauptet seine Mutter. Sie könne schwören, dass sich vor einem halben Jahr noch kein Bäuchlein unter seinem T-Shirt gewölbt hat. „Schuld ist das Essen im Hort“, sagt sie. (…) Einmal hat sie schon im Hort angerufen und interveniert. (…) Doch den Betreibern der privaten Einrichtung im 14. Wiener Gemeindebezirk seien die Hände gebunden. „Sie sagen, dass die meisten Eltern dieses Essen verlangen. Weil ihre Kinder nichts anderes essen würden.“ (…)
Ernährung im Kindergarten ist ein heißes Eisen. Einige private Einrichtungen sind mittlerweile dazu übergegangen, gemeinsame Mahlzeiten aufzulösen und den Kindern den ganzen Tag über eine Art Buffet anzubieten, wo sie sich jederzeit selbst bedienen können. Seither ist die Langzeitdiskussion um die „richtige Kost“ um die umstrittene Frage des richtigen Zeitpunkts erweitert.
Manche sehen schon das Ende der Esskultur nahen, wenn Kinder sich den ganzen Tage nach Lust und Laune bedienen können und die gemeinsamen Mahlzeiten aufgelöst werden. Ernährungswissenschafterinnen wie die Deutsche Christine Brombach betonen, wie wichtig gemeinsame Mahlzeiten für Kinder sind – um soziales Verhalten, Rücksichtnahme und natürliche Sättigung zu lernen.
Der Standard v. 24.4.13
Ist nicht ganz allgemein die Ess­kultur bedroht? Auch viele Familien versammeln sich nicht mehr gemeinsam um den Tisch. Man isst schnell etwas unterwegs oder holt sich bei der Heimkehr etwas aus dem Eiskasten, und kaut nebenbei: beim Fernsehen, vor dem PC…

© 1999-2024 Vision2000 | Sitz: Hohe Wand-Straße 28/6, 2344 Maria Enzersdorf, Österreich | Mail: vision2000@aon.at | Tel: +43 (0) 1 586 94 11