VISION 20002/2008
« zum Inhalt Lesenswerte Bücher

Komm und sieh!

Artikel drucken Begegnung mit dem Land der Bibel

Karl-Heinz Fleckenstein, promovierter Theologe der Lateran-Universität Rom, freier Schriftsteller und Journalist, lebt seit 1981 mit seiner Familie in Jerusalem. Mit seiner palästinensischen Frau Louisa, lizenzierte Tour-Guide und Archäologin, führt er Pilgergruppen auf die Spuren der Bibel. Von 1993 bis 2005 arbeitete er als Gesamtkoordinator für das archäologische Ausgrabungsprojekt Emmaus-Nicopolis.

Das charismatische Ehepaar wurde von begeisterten Pilgern immer wieder gedrängt, ihre Kenntnisse und Erfahrungen in einem Buch festzuhalten. Nun ist dieses Buch erschienen - in flüssiger journalistischer Sprache, mit großer Fachkenntnis und aus christlicher Glaubenserfahrung geschrieben.

Der Autor führt uns an die historischen Brennpunkte und weist auf, wie die aktuellen archäologischen Befunde die Zeugenschaft der frühen Christen stützen. Die judenchristlichen Gemeinden hatten sich mit den noch lebenden Zeitzeugen an den wichtigen Stätten versammelt und sie in Ehren gehalten. Die römische Besatzungsmacht hat alles unternommen, um diese Stätten mitsamt den Erinnerungen daran auszulöschen. Auf ihren Trümmern wurden oft römische Tempel gebaut. Nach der “Konstantinischen Wende" wiesen gerade diese Tempel der noch nicht verlorenen Erinnerung den Weg, sie wurden durch byzantinische Kirchen ersetzt. Unter arabischer Herrschaft wieder zerstört, im Kreuzfahrerreich wieder aufgebaut, unter den Mamelucken und Osmanen teilweise neuerlich zerstört, teilweise geduldet und verfallend - so fand die im 19. Jahrhundert aufkommende Wissenschaft der Archäologie den Weg zu den fast zwei Jahrtausende alten Steinzeugen der frühen Kirche unter den römischen Schichten. Daher stehen heute Kirchen des 19. und 20. Jahrhunderts an manchen dieser Kultplätze.

Fleckenstein erzählt beispielsweise, wie der armenische Bischof Guregh Kapikian im Jahr 1970 unter der Ostmauer der St.-Helena-Kapelle in der Grabeskirche von Jerusalem das steinerne Ritzbild eines Schiffes mit der Aufschrift “dominus ivimus" - “Herr, laßt uns ziehen" - freigelegt hat, dessen Echtheit der Chefinspektor Kornblum der Jerusalemer Kriminalpolizei bestätigte. Damit war erwiesen, daß hier vor dem Jahr 332, also vor dem Baubeginn der Konstantinischen Grabeskirche, einer der ersten christlichen Pilger seine Spuren hinterlassen hatte.

Oder Fleckenstein läßt uns daran teilnehmen, wie am 8. Mai 2007 (!) Professor Ehud Netzer vom Institut für Altertumsforschung an der Hebräischen Universität die sensationelle Entdeckung des Grabes von Herodes bekannt gibt (VISION 2000, 4/2007).

Oder Fleckenstein läßt uns erleben, wie der Häftling Ramil Razilo bei Arbeiten zum Erweiterungsbau des israelischen Sicherheitsgefängnisses Meggido am 30. Oktober 2005 auf ein Mosaik stößt, das der herbeigerufene Archäologe Yotam Tepper einer möglicherweise vorkonstantinischen Kirche zuordnet. Yardena Alexander, die Vertreterin der Altertumsbehörde spricht von “einem der wichtigsten Funde für die Geschichte des frühen Christentums."

Der Autor geht aber nicht nur auf die Steine der Vergangenheit ein, sondern auch auf die lebenden Menschen der Gegenwart. In dem berührenden Kapitel “Siamesische Zwillinge mit einem gemeinsamen Herzen" - läßt er Juden und Palästinener zu Wort kommen: “Was wir brauchen, ist echte Freundschaft und keine Kriege".

Das Buch schließt mit der herzhaften Einladung zu einer Reise ins Heilige Land, zur “Berührung mit dem ’Fünften Evangelium'", allen Barrieren der negativen Berichterstattung zum Trotz. Karl-Heinz Fleckenstein widmet dieses Kapitel Konstantin Spiegelfeld, vormals Universitätsseelsorger, heute Pfarrer von St. Nepomuk in Wien-Leopoldstadt, der sich nie hat kopfscheu machen lassen und der immer wieder mit seinen Pilgergruppen “ein Zeichen der Verbundenheit mit den Christen im Land der Bibel setzen" will. (Bericht in dieser Nummer).

Kleine Schönheitsfehler hat das Buch, nämlich sehr mäßige Schwarz-Weiß-Fotos und manche romanartigen Kapitel. Dennoch: Komm und sieh!

Helmut Hubeny

Komm und sieh - Begegnung mit dem Land der Bibel. Von Karl-Heinz Fleckenstein, Novum Verlag, 2008, 16,90 Euro.

PS: Bei dieser Gelegenheit noch ein Hinweis auf ein Schmunzelbuch des Autors:
Lächelnder Alltag, Novum Verlag, 2007, 15,90 Euro.

© 1988-2025 Vision2000 | Sitz: Hohe Wand-Straße 28/6, 2344 Maria Enzersdorf, Österreich | Mail: info@vision2000.at