VISION 20004/2004
« zum Inhalt Wege der Heilung

Die rechte Therapie finden

Artikel drucken Konkrete Hilfen bei der Unterscheidung (Von Thomas Schenk)

Psychische Erkrankungen scheinen in der modernen westlichen Welt anzusteigen. Als Christen stehen wir einem unüberschaubaren Angebot von “Heilmitteln" gegenüber. Da gilt es gut zu unterscheiden. Aber wie?

Bei der Beantwortung dieser Frage geht es um zweierlei:

* um die Unterscheidung zwischen wahr und falsch, also die Abgrenzung zur Scharlatanerie,

* um die angemessene Reaktion auf ein bestimmtes Leid, also die Auswahl der richtigen Therapie.

Was die Unterscheidung von wahr und falsch anbelangt, ist folgendes zu sagen: Wird eine besondere Methode angeboten, kann das Internet eine Hilfe darstellen. Was wird darüber gesagt, gibt es wissenschaftliche Veröffentlichungen, Studien, ,,Links" (Verbindungen) zu religiösen Gruppierungen oder aber zu Sekten, Kulten?

Da wir nicht alles persönlich überprüfen können, gilt letztlich als Grundregel, Menschen zu suchen, die einen guten Überblick haben und denen wir vertrauen. Es sollten Personen sein, die nicht nur in der Seelsorge und der Medizin erfahren sind, sondern auch im Glauben vorbildlich. Solche Menschen können oft eine gute Empfehlung geben.

Dem gewählten Therapeuten gegenüber sollte wache Aufmerksamkeit gelten: Entscheidend sind nicht Freundlichkeit oder Zeit, die er uns geduldig widmet - beides leistet jeder Profi. Zu achten ist vielmehr auf seine Grundhaltungen, die sich oft an Nebensätzen ablesen lassen.

Jedenfalls sollten wir beten, daß uns rechtzeitig das Richtige gezeigt wird. Auch während der Therapie ist das Gebet eine sichere Hilfe, daß an uns nichts geschieht, was nicht dem Willen Gottes entspricht - vorausgesetzt, wir bleiben ehrlich, und der göttliche Plan ist uns wichtiger als unsere Selbstsucht.

Nun zur Auswahl der richtigen Therapie: Oft ist unklar, welche Art von Hilfe angezeigt ist. Welche Überlegungen sind beispielsweise anzustellen, wenn jemand von Unfrieden geplagt ist, von einer ständigen inneren Unruhe, die sich etwa in der unaufhörlichen Suche nach abenteuerlichen Erlebnissen, in der Flucht in Fernsehen, Arbeit oder Alkohol äußern kann?

Der heilige Ignatius rät (vereinfacht) zu folgender Unterscheidung: Der Unfriede des “Unbekehrten" kommt vom Heiligen Geist, der ihn nicht “in Frieden" läßt. Diese Unruhe ist nützlich und gesund, denn sie kann den Weg zur Gottsuche und Wandlung eröffnen. Wo auch nur eine kleine Sehnsucht nach Gott, nach einem Neuanfang aufkeimt, sollte man um die Gnade der Umkehr beten und darauf vertrauen, daß der Vater manches sehr mild und unerwartet dort löst, wo auch nur der kleinste Willen, nicht aber die nötige Kraft gegeben ist.

Der Unfriede des Gläubigen hingegen kommt vom Feind. Dabei ist zu bedenken, daß auch der Fromme sich vom Willen des Vaters entfernt haben kann, also ein “Unbekehrter" ist. Dann gilt es zu prüfen, ob nicht das Gewissen die Unruhe verursacht: Werden gewisse Gedanken verdrängt, wird manches nicht zu Ende gedacht aus Angst, das Leben ändern zu müssen, das Verhalten nicht rechtfertigen zu können ... ? Solch eine Unruhe sollte sich durch eine gute Beichte und ehrliche Reue beheben lassen. Denn Schuld können weder Psychiater noch Medikamente nehmen, sondern nur Gott.

Liegt aber eine psychische Krankheit vor, ist eine Regel unbedingt zu beachten: Wer krank ist, bedarf des Arztes! Diese Binsenweisheit muß in frommen Kreisen stets wiederholt werden. Wir dürfen daran glauben, daß es der Herr selbst ist, der uns neben “fides", dem Glauben und festen Vertrauen auf Ihn als den Heiland, auch “ratio", die Vernunft, den Hausverstand - und die Fähigkeit gegeben hat, Medikamente zu entwickeln. Welcher Christ mit großem Glauben würde seinem Großvater den Herzschrittmacher herausziehen und sagen: “Das ist weltlich, bete und vertraue lieber!"

Ich bitte um Verzeihung, wenn ich das so plastisch und eindringlich ausbreite, aber es ist für Gläubige entscheidend, insbesondere auch für kranke Christen, in ihrem Gottvertrauen nicht weltflüchtig zu werden.

Die Flucht ist übrigens ein Reflex gerade in der Depression: Symptome, wie Antriebslosigkeit, “Nicht-Aufstehen-Können", Aggression, Reizbarkeit, Angst, Lustlosigkeit, Menschenscheu, Panikattacken, Platzangst, Stimmen hören, Wahnvorstellungen, aber auch körperliche Schwäche, Verstopfung, Schlaflosigkeit, Konzentrationsstörung, Veränderung des Körpergeruchs... entspringen oft einer (meist milden und gut behandelbaren) “Geistes"krankheit. Zu beachten sind in der Aufzählung die körperlichen Symptome. Da es sich oft um eine “Störung der Hirnchemie" handelt, also um eine körperliche (hirnorganische) Erkrankung, ist dem Medikament und daher dem Psychiater der Vorzug vor der Psychotherapie zu geben. Eine Psychotherapie setzt anderswo an und kann bei der echten Depression nicht gut wirken.

Äußert sich das Problem allerdings eher in sich wiederholenden falschen Verhaltensmustern, Zerrbildern von uns selbst (viele lieben, bewundern uns, wir sehen stets nur das Schlechte an uns...), wiederkehrenden Beziehungsproblemen (die vierte Ehefrau und wieder dasselbe; krankhafte Eifersucht; Unfähigkeit zu vertrauen...), Prüfungsangst, fehlende Selbstachtung, dann ist die Psychotherapie geeigneter, den “Knopf" zu lösen.

Dabei ist wichtig: Wer bekommt Zutritt zu meiner Seele, wer ist der Erfinder der Therapie? Was ist sein Menschenbild, wie steht er zu Gott, zur Ewigkeit des Menschen, zum Leid an sich.... (Die klassische Freudsche Analyse wird von Manfred Lütz nach einer deutschen Therapieeffizienzstudie als ineffektiv, nur für Gesunde(!) geeignet und für Kranke gefährlich (Suizid!) eingestuft!).

Eine moderne Therapieform (Logotherapie, Viktor Frankl; ihre Fortführung, die Existenzanalyse), ressourcenorientierte Therapieformen (sie fragen nicht: was ist kaputt in dir und was haben deine Eltern verbrochen?, sondern: was funktioniert in dir, wo bist du schön, was sind deine Stärken, wie können wir das ausbauen?) können wertvolle Hilfen sein.

Nicht übersehen werden darf schließlich, daß es von all den Problemen Kombinationsformen (Krankheit und Sünde, Depression und Verhaltensstörung) gibt. Dann können auch mehrere Therapieformen (Medikamente, Beichte, Psychotherapie) gleichzeitig nötig sein.

Schließlich sei noch festgehalten: Menschen haben immer gelitten, auch an psychischen Erkrankungen, die nicht als solche erkannt wurden. Zu beachten ist aber, daß solcherart Leidende manchmal trotzdem zu einem “gelungenen" Leben kamen, allein schon weil sie nicht auf ihre Heilung warten konnten, um ihr Leben in die Hand zu nehmen. Ich möchte nur daran erinnern, daß Abraham Lincoln und Winston Churchill manisch depressiv waren und Dostojewski ein Epileptiker mit Depressionen.

Immer gilt deshalb: Nicht jedes Leiden muß geheilt werden - es muß nur Frucht bringen. Dein Wille geschehe. Was wäre, wenn Gott uns erwählt hätte, das Kreuz auch weiterhin zu tragen? Das bedeutet: Die einen müssen ermutigt werden, Hilfe in Anspruch zu nehmen, die anderen, die schon alles probiert haben, sich einige Zeit einmal auch um anderes als das eigene Wohlbefinden zu kümmern!

Wir können nicht die Heilung abwarten, bis wir beginnen, die Liebe zu leben, dann hätte ja der Feind sein Ziel erreicht! Nur das “Gut-Sein" oder “Nicht-Gut-Sein" entscheiden über die Gesundheit der Seele, über die Präsenz Christi in unserem Leben. Meine Großmutter hat immer gesagt: “Wenn es mir schlecht geht, schaue ich, wem ich eine Freude machen kann". Das ist das Glück des Depressiven: Auch er kann zur Freude beitragen, in kleinen Dingen, selbst wenn er sich fühlt wie der Tod!

Der Autor ist Oberarzt in St. Pölten: thomas.schenk@nextra.at

© 1999-2024 Vision2000 | Sitz: Hohe Wand-Straße 28/6, 2344 Maria Enzersdorf, Österreich | Mail: vision2000@aon.at | Tel: +43 (0) 1 586 94 11