VISION 20002/2021
« zum Inhalt Glaubensleben

Vergebung, ein heilsames Geschenk

Artikel drucken Impulse, um den Willen zu einem schwierigen Akt zu stärken (Elisabeth Caillemer)

Haben nicht die meisten von uns die Erfahrung gemacht: Corona und die mit der Pandemie verbundenen massiven Ein­griffe in unseren Lebensstil wirken sich belastend auf fast jeden aus? Darunter leiden auch die zwischenmenschlichen Be­ziehungen. Es kommt leichter und häufiger zu Streit und bösen Worten. Besonders wir Christen sind da herausgefordert, wieder einmal über Verge­bung nachzudenken. Die Autorin des folgenden Beitrags gibt nach einem Gespräch mit drei Priestern dazu einige Anregungen.

Ein Gebot der Nächsten­liebe, das heilend wirkt
Im Internet und in Buchhandlungen findet man viele Artikel und Bücher, die das Vergeben anempfehlen, „damit es einem besser geht“, „Vergeben heißt, auf sich zu schauen“, „Das geht auch ohne Glauben. Bei der neuen Vergebung geht es vor allem um dich,“ so liest man. Ein Sprichwort sagt sogar: „Vergib den anderen, nicht etwa weil sie es verdienen, sondern weil dir der Frieden zusteht.“
Es stimmt: Vergeben entlas­tet. Der heilige Vinzenz von Paul sagt es uns in Les Maximes spirituelles: „Wer eine Kränkung vergibt, heilt selbst die Wunde in seinem Herzen.“ Vergeben um der eigenen Erleichterung willen, verfälscht man da jedoch nicht den Sinn der Christlichen Vergebung?
„Klar, dass Verzeihen angenehme psychische Auswirkungen hat,“ gibt Abbé Pierre Rineau zu. „Gutes zu tun, tut immer gut! Wenn wir hingegen sündigen, schießen wir uns immer auch ein Eigentor: Das hat negative Folgen für unsere Psyche. Ein Psychologe kann daher durchaus diese Argumente verwenden, aber die christliche Vergebung liegt auf einer anderen Ebene. Nicht um des eigenen Wohlbefindens wegen lädt uns Christus ein zu verzeihen. Vergeben ist ein Gebot der Barmherzigkeit. Gott lädt uns ein, barmherzig zu sein.“
Diese Barmherzigkeit kann sich als extrem fruchtbar für den erweisen, der uns gekränkt hat. Die Geschichte der heiligen Maria Goretti zeigt das. „Um der Liebe Christi willen, vergebe ich ihm, und ich will, dass er eines Tages mit mir im Paradies ist. Möge ihm Gott vergeben, denn ich habe es bereits getan,“ sagte sie, knapp bevor sie vor ihrem Tod über Alessandro Serenelli sprach, den Mann, der sie ermordet hatte, weil sie seinem sexuellen Drängen nicht nachgegeben hatte. Und dieser bekehrte sich später im Gefängnis und wurde schließlich Mitglied des dritten Franziskanerordens.

Vergeben: ein Willensakt, den die Gnade stärkt
„Ja, Vergeben bedarf eines Willensaktes, der frei gesetzt werden muss. Es gibt wohl auch kaum etwas, was mehr Willenskraft erfordert,“ erklärt Abbé Pierre Rineau, „aber möglich wird dieser Akt erst durch die Gnade Gottes: Ohne mich könnt ihr nichts vollbringen, sagt Jesus, vor allem nicht vergeben!“
Nicht nur, dass Gott uns hilft, diesen Schritt zu tun, Er verändert ihn auch, ergänzt P. Dominique Aubert: „Ich muss das Verlangen haben zu vergeben, aber damit dies vollkommen geschieht, muss man Gott um Barmherzigkeit bitten. Sonst bleibt der Akt auf der rein menschlichen Ebene.“
„Man meint nämlich, man habe Verzeihung gewährt, tatsächlich aber wurde man von der Gnade der Vergebung mitgerissen. Zu vergeben, das ist nicht Pflicht­erfüllung, sondern vor allem ein Geschenk der Liebe, das es mir ermöglicht – aufgrund der bedingungslosen Liebe Gottes in mir –, wahrhaft zu vergeben,“ ergänzt P. François Zannini.
Seiner Ansicht nach muss man die Kraft zu vergeben aus dem täglichen Gebet schöpfen, aus der Betrachtung des Evangeliums, aber auch aus dem Empfang der Sakramente: Beichte und Eucharistie.
„Denn ohne Gott ist der Mensch zu nichts fähig, vor allem nicht zu vergeben, weil es der Gnade bedarf, um zu lieben unter Hintanstellung der erfahrenen Kränkungen. Vor allem bedarf es der sakramentalen Gnade, die mich mit Christus verbindet und mir die Kraft gibt, Ihm nachzufolgen und Seinem Willen  zur vollkommenen Barmherzigkeit in mir Raum zu geben.“

Vergebung heilt die
Erinnerung
Wenn man auch immer wieder einmal an das Böse denkt, das einem angetan worden ist, ja, wenn man darunter leidet, heißt das nun, dass man nicht wirklich vergeben hat?
„Die Vergebung löscht nicht aus, was man erlebt hat, sie liegt nicht auf derselben Ebene wie das Vergessen. Bei diesem versagt das Gedächtnis, während die Vergebung einen Willensakt darstellt,“ erklärt Abbé Pierre Rineau. „Von der Gnade bewegt, gewährt der Wille die Vergebung, aber das Gedächtnis, das auf eine Art funktioniert, die wir nicht kontrollieren können, wird uns das Geschehen neu auftischen. Erinnerungen sind auf einmal da, ohne dass man etwas dafür getan hätte. Sie stellen eine Versuchung dar, können Ursache für einen Rückfall sein. Taucht die Erinnerung wieder einmal auf, so ist das eine Einladung Gottes, neuerlich zu verzeihen. Hat man wirklich vergeben, so lässt sich das überprüfen, wenn man von Zeit zu Zeit für die betreffende Person betet. Man muss die Vergebung erneuern wie das Jawort, das man am Tag der Eheschließung oder Weihe gesprochen hat.“

Es gibt keine
unverzeihlichen Taten
„Wenn es etwas Unverzeihliches gibt, dann ist es dies: nicht vergeben zu können,“ erklärte Romain Gary. „Die Grundregel für Christen ist, alles zu verzeihen,“ stellt Abbé Rineau fest: „Gott gibt immer die Kraft dazu – man muss sie allerdings erbitten. Er mutet dem Menschen nämlich nichts zu, wofür Er ihm nicht auch die Kraft gibt, Seinem Gebot zu folgen.“ Das kann allerdings durchaus Zeit erfordern. Man kann also sagen, dass es keine unverzeihlichen Akte, wohl aber schwer verzeihliche gibt.
„Gott gewährt sofort Vergebung, weil Er glücklich ist, wenn der Mensch Ihn um Verzeihung bittet. Wir Menschen aber haben nicht die Kraft, sofort zu vergeben. Es ist normal, dass man Zeit braucht, bis die Wunde vernarbt ist,“ erklärt P. François Zannini. (…)
Der einzige unverzeihliche Akt, betont P. Zannini, die Sünde, die nicht vergeben werden kann, ist die Sünde der Verzweiflung, die meint, Gott könne uns nicht vergeben, weil unsere Schuld zu groß sei, also die Sünde, die die göttliche Barmherzigkeit in Abrede stellt. Das ist die schwerste Sünde, die man gegen Gott begehen kann, denn man negiert eines der Merkmale Gottes (nämlich Seine Barmherzigkeit), man verleugnet Ihn als Gott. Das sagt Er übrigens auch zur heiligen Gertrud: „Wer mir meine Barmherzigkeit abspricht, begeht eine größere Sünde als alle anderen, die er sonst begangen hat. Und wenn er darin verharrt, wird er seine Seele verlieren.“

Vergib auch dem, der
nicht darum bittet
„Dem verzeihen, der uns darum bittet, das ist einfach. Aber dem vergeben, der nicht darum bittet, ja, der in seiner Bosheit verharrt, der unsere Sanftmut miss­braucht, ja, sie gegen uns wendet – das ist schwierig,“ so die Worte des Schweizer Philosophen Henri-Frédéric Amiel. Ja, die Labsal der Vergebungsbitte dessen, der uns gekränkt hat, entbehren zu müssen, das fällt schwer. „Als Christen müssen wir uns auf Den beziehen, der uns das Maß des Verzeihens vorgibt: Christus,“ so P. Dominique Aubert. „Er hat uns vergeben, ohne dass wir Ihn darum gebeten hatten: Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun.“ Wir können nicht nur dem, der uns nicht darum bittet, verzeihen, wir müssten es sogar tun, präzisiert Abbé Rineau.
Muss man es ihm auch noch sagen? Nicht unbedingt. „Der Gekränkte muss von Herzen vergeben, aber wie er dies zum Ausdruck bringt, hängt von der Konstellation ab, die zwischen den beiden Personen besteht,“ setzt Abbé Rineau fort. „Geistliche Autoren unterscheiden zwischen der inneren Vergebung, der von der Gnade gelenkten Willensentscheidung und der geäußerten Vergebung. Entscheidend ist der innere Akt.“

Aus Famille Chrétienne v. 2.1.21
Abbé Pierre Rineau leitet die Fraternité Saint-Thomas-Becket und ist Pfarrer.
P. Dominque Aubert ist Rektor des Heiligtums der Göttlichen Barmherzigkeit in Gallardon, Frankreich.
P. François Zannini ist Autor des Buches „Ton pardon sera ta guérison“ (Deine Vergebung wird dich heilen).

© 1999-2024 Vision2000 | Sitz: Hohe Wand-Straße 28/6, 2344 Maria Enzersdorf, Österreich | Mail: vision2000@aon.at | Tel: +43 (0) 1 586 94 11