VISION 20006/2023
« zum Inhalt Zeichen der Zeit

Vernunft und Wahrheit wieder entdecken

Artikel drucken Inmitten einer Welt der Skepsis, der Zweifel und der „Fake News“ (David G. Bonagura Jr)

Im ersten Satz der Enzyklika Fides et Ratio schreibt Papst Johannes Paul II.: „Glaube und Vernunft sind wie die beiden Flügel, mit denen sich der menschliche Geist zur Betrachtung der Wahrheit erhebt.“ Weil sich beide auseinander entwickelt haben, geht derzeit beides verloren. Im folgenden Gedanken über die heute bedrohliche Lage und wie sie saniert werden könnte.

Die Enzyklika richtet sich an mehrere Zielgruppen, darunter professionelle Philosophen, die  ein „radikales Misstrauen gegen die Vernunft“ (55) entwickelt haben, weil sie die universelle Wahrheit, das Ziel, das die Vernunft anstrebt, für nicht existent oder unerreichbar halten. Aus dieser Sicht hat die Vernunft keinen Zweck; es handelt sich um einen Kompass ohne magnetischen Nordpol zur Orientierung. Mit anderen Worten: Philosophen haben den Glauben an die Vernunft verloren.
Die komplementäre Einheit von Glaube und Vernunft, für die sich Johannes Paul einsetzte, zerfiel zunächst mit der Untergrabung des Glaubens an Gott und dann, als Folge davon, mit der Projektion dieses Glaubens auf den Menschen als Sinn des Universums. Der Mangel an Glauben der Philosophen an die Vernunft hat sich auf die breite Bevölkerung ausgewirkt. Das Vertrauen in die Vernunft ist so erschüttert, dass heute einige Menschen in den Spiegel schauen und glauben, sie seien nicht das, was sie sehen.
Wie sind wir hierher gekommen? Der heilige Thomas von Aquin und seine Kollegen empfanden die Vernunft als würdige Dienerin der Theologie in einer Synthese von Glauben und Vernunft. Durch die Vernunft können wir die Wahrheit der Dinge erkennen, wenn wir sie betrachten; in den Worten des heiligen Thomas in der Summa Theologiae: „Wahrheit ist die Übereinstimmung zwischen dem, was wir denken, und dem, was ist.“ Durch den Glauben wissen wir, wohin alle Dinge gelenkt werden – auf Jesus Christus, der der Weg, die Wahrheit und das Licht ist.
Im Gegensatz dazu waren die Denker der Aufklärung im 18. Jahrhundert von der Macht der Vernunft so überzeugt, dass sie den Glauben als legitime Quelle menschlichen Wissens über Bord warfen. Nur die Vernunft, so argumentierten sie, biete eine unvoreingenommene, unerschütterliche Grundlage für die Gesellschaft. Alles andere – Glaube, Autorität, Religion, Sitte – behindere die Arbeit der reinen Vernunft.
Ironischerweise bereitete der Dekan der Aufklärung, Immanuel Kant (1724-1804), unbeabsichtigt die Zerstörung des Prinzips der sola ratio, also des Prinzips „Allein die Vernunft“, vor: Kant bestand darauf, dass wir die Wahrheit der Dinge nicht wissen können. Wir können äußere Fakten wie Größe und Gewicht kennen, aber wir können unsere Gedanken nicht mit Dingen an sich gleichsetzen. Wir können auch nicht Gott kennen, der jenseits der Sphäre der Vernunft liegt.
Es bedurfte der unsäglichen Katastrophe des Ersten Weltkriegs, um aufzudecken, wie Kants Neutralisierung der Macht der Vernunft die Sola Ratio zu einem vergeblichen Unterfangen machte. Wenn die Vernunft die Dinge nicht wirklich wissen kann, kann es keine Wahrheit, keine universellen Standards und keine Hoffnung geben, die über das hinausgeht, was wir sehen können. (…)
Der deutsche Historiker Oswald Spengler (1880-1936) drückte diese letzte Situation in seinem Werk Untergang des Abendlandes unverblümt aus: „Es gibt keine ewigen Wahrheiten. Jede Philosophie ist Ausdruck ihrer eigenen und nur ihrer eigenen Zeit.“
Dieser gravierende Skeptizismus gegenüber der Wahrheit bleibt bis heute bestehen, wenn es um Fragen der Grundprinzipien, der Ethik, der Ästhetik und der Politik geht. Es hat auch unsere Fähigkeit beeinträchtigt, selbst grundlegende Fakten zu berücksichtigen – wir haben jetzt „Fake News“ und „alternative Fakten“. Auf subtilerer Ebene hindert es uns daran, die grundlegenden Aussagen über die Realität zu formulieren. (…) Ohne Wahrheit leben wir in einer „nicht-binären“ Welt, in der nichts wahr oder falsch ist; alles ist grau.
Aber es ist vor allem das Transgender-Phänomen, das den Wahrheitsbegriff auf den Kopf stellt: Anstatt den Gedanken mit der Sache gleichzusetzen, unterwirft es die Sache dem Gedanken, bis hin zur Verstümmelung oder kreativen Operation, um die Realität an Gedanken anzupassen, losgelöst von aller Realität.
Wie kommen wir aus diesem Schlamassel heraus? Skeptizismus, der gegen die Vernunft ist, kann nicht leicht durch Vernunft und rationale Argumentation besiegt werden. Etwas jenseits der Vernunft, jenseits der horizontalen Ebene des menschlichen Denkens, muss durchbrechen, um das Vertrauen wiederherzustellen, dass es Wahrheit gibt und dass die Vernunft sie finden kann. (…)
Wir müssen damit beginnen, Skeptiker davon zu überzeugen, den Glauben im allgemeinen Sinne, nämlich als Vertrauen, zu akzeptieren. Trotz René Descartes‘ methodischem Zweifel an seinen Sinnen – er war der Vorläufer von Kant und der heutigen misslichen Lage – führen unsere grundlegendsten Erfahrungen mit unseren Sinnen – angefangen mit der schmerzenden Zehe – direkt zu einer Einübung der Vernunft, einer, der wir vertrauen können wegen des Schmerzes, den wir fühlen.
Obwohl der jeweilige Schmerz nur von der verletzten Person empfunden wird, ist Schmerz ein universelles menschliches Phänomen, ebenso wie Hunger, Müdigkeit und eine Vielzahl anderer Erfahrungen. Auf diese Weise haben wir eine universelle, transzendentale Wahrheit gefunden, die, um es mit den Worten der Philosophin Eva Brann in Feeling Our Feelings auszudrücken, nicht „kulturell manipuliert“ ist.
Das Nachdenken über die menschliche Existenz ist ein Weg zurück zur Wiederherstellung des Glaubens an die Vernunft. Es ist vielleicht kein naheliegender Ausgangspunkt für aufgeklärte Mitglieder unserer Gesellschaft, die leugnen, dass es nur zwei Geschlechter gibt. Doch die menschliche Erfahrung, insbesondere die des Schmerzes, ist der sicherste Weg, Gedanken mit Dingen gleichzusetzen, das heißt, die Wahrheit zu erkennen. Und wenn wir darauf vertrauen können, dass wir mit dieser einen Dimension die Wahrheit erfassen können, geschieht es vielleicht, dass uns die Wahrheit dazu befreit, wieder der Vernunft zu vertrauen.

Der Autor lehrt am St. Joseph Seminar in New York und hat die Bücher Steadfast in Faith: Catholicism and the Challenges of Secularism sowie
Staying with the Catholic Church: Trusting God’s Plan of Salvation veröffentlich. Sein Beitrag erschien in The Catholic World Report v. 10.11.22.

© 1999-2024 Vision2000 | Sitz: Hohe Wand-Straße 28/6, 2344 Maria Enzersdorf, Österreich | Mail: vision2000@aon.at | Tel: +43 (0) 1 586 94 11